Wann ist Outdoorbekleidung wasserdicht?

Hier bietet es sich an, einen Blick auf die verwendeten Materialien zu werfen und sich am Wassersäulendruck zu orientieren. Für unsere Schnee- und Regenbekleidung werden beispielsweise einige spezielle Webmaterialien verwendet, die sehr wasserdicht und strapazierfähig sind. Darüber hinaus wurde es innen mit einer wasserdichten TPU-Beschichtung und außen mit einer BIONIC-FINISH®ECO-Behandlung versehen, die es noch wasserabweisender macht.

 

Was ist Wassersäulendruck?

Der Wassersäulendruck wird in Millimetern angegeben und ist ein Ausdruck dafür, wie viel Wasser das Gewebe aushält, ohne dass das Wasser durchdringt. Stellen dir eine 5 Meter hohe Wassersäule vor - so viel Wasser kann Outdoorbekleidungsmaterial mit einem Wassersäulendruck von 5.000 mm pro Quadratzentimeter aushalten.

Wann ist Outdoorbekleidung wasserabweisend?

Auf dem Produkt ist es meistens deutlich zu erkennen, dass es wasserdicht ist und es einen Wassersäulendruck von 5.000 mm hat. Steht auf der Outdoorbekleidung hingegen 'wasserabweisend' oder 'water-repellent', handelt es sich typischerweise um ein leichteres Material, das eine Oberflächenbehandlung erhalten hat, die es wasser- und schmutzabweisend macht.

Lese hier, wie du wasserdichte und wasserabweisende Outdoorbekleidung wäschst.

Soll ich wasserdichte oder wasserabweisende Outdoorbekleidung für Kinder wählen?

Beides. Sie sind nämlich für jeden seinen eigenen Zwecl praktisch. Wasserabweisende Thermobekleidung ist fantastisch für die milderen Übergangszeiten mit Temperaturen über 10 °C und an Tagen wo es nicht regnet. Regenbekleidung und wasserabweisende Schneebekleidung oder Schneeanzüge sind dagegen unverzichtbar an sehr regnerischen Tagen und im Winter.

Ist wasserdichte Outdoorbekleidung atmungsaktiv?

Outdoorbekleidung kann problemlos super wasserdicht und gleichzeitig atmungsaktiv sein. Typischerweise sind die Materialien so gewebt, dass der Körper trotzdem atmen kann. Und die Oberflächenbehandlungen des Materials sind so ausgereift, dass sie auch eine feuchte Haut und damit ein Auskühlen unter der Oberbekleidung verhindern. Achte auf eine Atmungsaktivität von min. 5.000 Mvp.